bestätigen

bestätigen
be·stä̲·ti·gen; bestätigte, hat bestätigt; [Vt] 1 etwas bestätigen von einer Aussage sagen, dass sie richtig ist ↔ bestreiten, widerrufen <eine Aussage, Behauptung, Nachricht, Meldung offiziell, schriftlich bestätigen>: Die Agentur bestätigt, dass die Züge heute wegen eines Streiks nicht fahren
2 etwas bestätigen erklären, dass etwas gültig ist <ein Urteil bestätigen>
3 etwas bestätigt etwas etwas zeigt, dass eine Vermutung richtig ist ↔ etwas widerlegt etwas <etwas bestätigt einen Verdacht, eine Vermutung, eine Theorie, eine Annahme>
4 etwas bestätigen geschr; jemandem mitteilen oder bescheinigen, dass man etwas erhalten hat <den Eingang eines Schreibens, eines Briefes bestätigen; einen Auftrag bestätigen>
5 etwas bestätigt jemanden in etwas (Dat) etwas zeigt jemandem, dass seine Vermutung richtig war ≈ etwas bestärkt jemanden in etwas: Die Katastrophe bestätigte ihn in seiner Skepsis gegenüber der Technik
6 jemanden (in etwas (Dat)) (als etwas) bestätigen offiziell erklären, dass man jemanden in einem Amt, in einer Stellung weiterhin haben will: Die Mitgliederversammlung bestätigte ihn (in seiner Funktion) als Präsident des Vereins;
[Vr] 7 etwas bestätigt sich etwas erweist sich als richtig: Der Verdacht auf Krebs hat sich (nicht) bestätigt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bestätigen — Bestätigen, verb. reg. act. ster, d.i. haltbar, dauerhaft machen. 1) * Im eigentlichsten oder physischen Verstande, der aber im Hochdeutschen veraltet ist. In dem 1483 zu Augsburg gedruckten Buche der Natur heißt es: darumb spricht die Schrift,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bestätigen — bestätigen, bestätigt, bestätigte, hat bestätigt 1. Lassen Sie sich den Termin schriftlich bestätigen. 2. Ich kann bestätigen, dass mein Sohn den ganzen Vormittag zu Hause war …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Bestätigen — Bestätigen, 1) (Jagdw.), einen gewissen Theil des Waldes mit dem Leithund dergestalt umziehen, vorsuchen u. jede Fährte mit einem Bruch verbrechen, daß man sieht, wie viel Hirsche u. Thiere in denselben eingegangen sind u. in demselben stecken.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bestätigen — bestätigen: Das Verb mhd. bestæ̅tigen »festmachen, bekräftigen« gehört zu dem unter ↑ stet behandelten Adjektiv »stetig« (vgl. ahd. stātigōn). stet »beständig, gleichmäßig fortdauernd«: Das nur dt. Adjektiv (mhd. stæ̅t‹e›, ahd. stāti,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bestätigen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Er bestätigte auch Davids Geschichte über seine Freunde. • Ich würde gerne unsere Reisepläne bestätigen …   Deutsch Wörterbuch

  • bestätigen — V. (Grundstufe) erklären, dass etw. richtig ist Beispiele: Kannst du die Nachricht bestätigen? Ihre Worte haben sich bestätigt …   Extremes Deutsch

  • Bestätigen — Bestätigen, mit Hilfe des Hundes oder durch Spüren feststellen, ob und welches Wild in einem Forstort steckt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bestätigen — (Bestättigen), das Ausfindigmachen von Wild durch den Leithund …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bestätigen — Bestätigen, im Jagdwesen, wenn man einen Theil des Waldes dergestalt umzieht, vorsucht u. jede Fährte mit einem Bruche verbricht, daß man weiß, wie viel Hochwild in demselben steckt …   Herders Conversations-Lexikon

  • bestätigen — ↑approbieren, ↑kontestieren, ↑sanktionieren, ↑testieren, ↑verifizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • bestätigen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. bestætigen Stammwort. Präfix Ableitung zu mhd. stǣtec fest, beständig (also fest machen ) gegebenenfalls eine Ableitung von bestætec. Das Adjektiv wird heute stetig geschrieben (stet), es gehört letztlich zu stehen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”